Die Garmin eTrex Touch Serie mit den beiden Modellen eTrex Touch 25 und eTrex Touch 35, löste das in die Jahre gekommene Modell Garmin Dakota ab.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
Garmin eTrex Touch 35 - GPS-Outdoor-Navigationsgerät mit Topo Active Europakarte, 2,6" Farbdisplay,... | Bei Amazon kaufen |
Die eTrex Touch Modellreihe kann man als DAS Freizeit-GPS schlechthin bezeichnen. Es ist extrem vielseitig einsetzbar, gut ausgestattet und hat auch schon eine brauchbare Karte vorinstalliert. Somit ist es das ideale Gerät für Einsteiger, Familien und Freizeit-Tourengeher. Egal ob bei Wanderungen, Radtouren, beim Geocachen oder beim Angeln -> mit den vorinstallierten Profilen finden sich auch Anfänger auf Anhieb zurecht.
Inhaltsverzeichnis:
• Gehäuse und Stromversorgung
• Bedienung und Tasten
• Das Display
• GPS Empfang und Sensoren
• Speicher, Wegpunkte und Karten
• Menü und Funktionsumfang
• Tour (Track) aufzeichnen
• Routenplanung und Navigation
• Freizeitkarte – TopoActive Europa
• Routenplanung am PC
• Geocaching mit dem Garmin eTrex Touch
• Fazit und Erfahrung
• Unterschied zwischen Garmin eTrex Touch 25 und 35
• Preise und Modelle
• Zubehör
Der Lieferumfang ist für Garmin-Verhältnisse ziemlich gut: neben dem miniUSB Kabel für die Datenübertragung zum PC und einer Schnellstartanleitung liegt auch schon eine Fahrradhalterung bei. Zusätzlich ist auch noch eine Freizeitkarte für ganz Europa (auf OSM Basis) am Gerät vorinstalliert.
Der Garmin eTrex Touch ist somit einer der wenigen Geräte, die man direkt auspacken und verwenden kann.
Gehäuse und Stromversorgung
Das Gehäuse ist wie erwartet sehr robust, wasserdicht (IPX7) und liegt aufgrund der Größe sehr kompakt in der Hand. Staub, Schmutz, Regen und Erschütterungen, machen dem Garmin eTrex Touch auch überhaupt nichts aus. Diese Eigenschaften setze ich bei einem Outdoor GPS-Gerät wie immer voraus.
Mit den Abmessungen von 5,8 x 10,3 x 3,3 cm und einem Gesamtgewicht von 159g inkl. Batterien, ist er um gute 30g leichter als sein Vorgänger.
Auf der Rückseite befindet sich wie schon beim Garmin Dakota, eine kleine Kunststoffschiene um Halterungen (z.B. Karabiner) anzubringen. Über diese Schiene wird der eTrex auch am Fahrradlenker montiert.
Hinter dem Batteriedeckel, verbirgt sich ein ein Slot für eine zusätzliche Speicherkarte (microSD) und ein Fach für 2 AA Batterien. Hier rate ich dir, von Anfang an nicht normale Batterien, sondern wiederaufladbare Akkus zu verwenden. Das spart auf lange Sicht gesehen eine Menge Geld und schont die Umwelt. Besonders die Eneloop-Akkus von Panasonic* kann ich dir wärmstens empfehlen.
Ein kleiner Exkurs in die Welt der Akkus:
Die Kapazität von Akkus wird in mAh (Milliamperestunden) angeben. Lass dich hier nicht von hohen Werten blenden. Es gibt Akkus, die mit bis zu 3000mAh werben und da fragt man sich im ersten Moment, wieso man dann ausgerechnet die teureren Eneloop-Akkus mit weniger Kapazität kaufen soll.
Ganz einfach: Akkus mit einer zu hohen Kapazität, leiden unter sehr hoher Selbstentladung d.h. wenn du die Akkus aufgeladen einige Woche einfach nur liegen lässt, verlieren sie schon den Großteil ihrer Kapazität. Somit sind sie für unseren Einsatzzweck nicht zuverlässig genug. Außerdem sind auch die Ladezyklen viel geringer und die Akkus werden früher kaputt. Die Eneloop Akkus kannst du im Gegensatz dazu aufgeladen auch mal einige Monate liegen lassen und sind danach trotzdem noch immer fast komplett voll.
Noch ein positiver Nebeneffekt: Akkus können im Gegensatz zu (billigen) Batterien nicht auslaufen und somit auch dein Gerät nicht zerstören.
Die Betriebsdauer liegt beim eTrex Touch bei bis zu 16h und wenn du nur Tracks ganz sparsam aufzeichnest, auch noch länger. Aufgrund des relativ kleinen Displays, hält sich der Stromverbrauch also in Grenzen.
Zur Sicherheit habe ich aber auch immer noch ein 2er-Pack Reserveakkus im Rucksack. Das ist der große Vorteil von Geräten, wo kein fester Akku verbaut ist.
In der Regel komme ich aber mit einem Satz Akkus locker über einen ganzen Tag.
Ich habe beim eTrex Touch immer den Energiesparmodus aktiviert: nach 15 Sekunden lasse ich nicht nur die Hintergrundbeleuchtung, sondern gleich das komplette Display ausschalten. Navigation und Aufzeichnung laufen im Hintergrund weiter. Um das Display wieder zu aktivieren, einfach einmal auf die Einschalttaste tippen.
Kann ich Akkus direkt im eTrex Touch laden? (mit USB)
Nein, die Akkus müssen immer extern mit einem Ladegerät geladen werden. Direktes Laden im Gerät via USB, unterstützen nur die höherpreisigen Modelle ab der Oregon-Serie. Dort ist eine Ladeelektronik eingebaut. Du kannst den eTrex Touch aber über das USB-Kabel mit Strom versorgen und so z.B. fix im Fahrzeug verkabeln.
Bedienung und Tasten
Die Bedienung des Garmin eTrex Touch 25/35 erfolgt hauptsächlich über den Touchscreen. Wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist, hat das durchaus Vorteile gegenüber Geräten mit Joystick-bedienung wie z.B. den Garmin eTrex 10 oder Garmin eTrex 30. Die Bedienung wird während der Fahrt wesentlich einfacher.
Zusätzlich zum Touchscreen, befindet sich nur die Einschalttaste auf der rechten Gehäuseseite. Über diese Taste gelangst du auch immer schnell in’s Hauptmenü.
Ein Touchscreen hat aber auch Nachteile: da es sich um einen kapazitiven Touchscreen handelt, der auf Hautwiderstand bzw. Berührung reagiert, kann man das Gerät nicht mit Handschuhen bedienen. Im alpinen Bereich bzw. für Skitouren, würde ich somit eher zu einem Gerät der GPSmap Serie mit Tastenbedienung raten.
Es gibt aber auch sogenannte “Touchscreen Handschuhe”, wo die Bedienung wiederum möglich ist. Hier ist ein leitendes Metall im Handschuh eingewebt. Diese Handschuhe sind in der Regel aber recht dünn und somit nicht für Touren im Schnee gedacht.
An Regentagen kann es auch noch zum Glücksspiel werden, den richtigen Menüpunkt zu erwischen. Sobald sich Tropfen am Display befinden, spielt die Bedienung etwas verrückt. Hier reicht es aber, das Display einfach kurz abzuwischen.
Das Vorgängermodell Garmin Dakota (und auch die “alte” Oregon 300/400 Serie), verfügte über einen resistiven Touchscreen der auf Druck reagierte. So konnte man diese auch problemlos mit Handschuhen oder im Regen bedienen. Größter Nachteil: Die Displayoberfläche muss bei dieser Bedienungsart weich und beweglich sein, wodurch diese Geräte extrem Anfällig für Kratzer waren.
Die Garmin eTrex Touch Serie verfügt dagegen über ein absolut kratzfestes Display.
Das Display
Im Garmin eTrex Touch 25/35 ist ein Farbdisplay mit 2,6“ Diagonale (3,6 x 5,5cm) verbaut. Die Auflösung beträgt 160×240 Pixel und es lässt sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung extrem gut ablesen. Wenn es dunkler wird, kann man noch eine Hintergrundbeleuchtung aktivieren. Diese lässt sich auch dauerhaft aktivieren, falls man gerne mit dem Mountainbike durch den Wald brettert und in dunklen Bereichen nicht die Hand vom Lenker nehmen will. Wenn du zu Fuß unterwegs bist reicht es, wenn du die Beleuchtungsdauer auf 15 oder 30 Sekunden stellst.
Im Vergleich zu Smartphones klingen die technischen Werte ziemlich überholt, jedoch reicht die Auflösung in der Praxis aus. Da gerade das Display einer der größten Stromfresser bei solchen Geräten ist, wird man beim eTrex Touch 25/35 eben mit sehr langer Akkulaufzeit belohnt. Zusätzlich kann man ein Display mit geringerer Auflösung auch noch wesentlich besser bei direkter Sonneneinstrahlung ablesen.
GPS Empfang und Sensoren
Gleich vorweg: obwohl der Garmin eTrex Touch 25/35 zur Einsteiger-Serie zählt, verfügt er über einen überaus guten und ausgewogenen GPS-Empfang. In der Praxis konnte ich bei Trackaufzeichnungen keine nennenswerten Abweichungen zu Geräten der teureren Oregon-Serie feststellen.
Der größte Unterschied beim GPS-Empfang zum Vorgänger Garmin Dakota: zusätzlich zu den US-amerikanischen GPS Satelliten, kann der eTrex Touch auch die russischen GLONASS Satelliten empfangen und damit fliegen rund doppelt so viele verwertbare Satelliten herum. Statt rund 30 stehen ca. 60 Satelliten am Himmel zur Verfügung.
Im Normalfall wirkt sich das nicht spürbar aus, aber gerade in Häuserschluchten in der Großstadt oder zwischen Felsen bei einer Bergtour in der Klamm, kann das auf alle Fälle nicht schaden.
Darüber hinaus ist auch der Empfang von WAAS/EGNOS (Korrektursignale) mit dem eTrex Touch möglich, wobei ich hier dazu rate, die Funktion zu deaktivieren. Eine Erklärung findest du hier: WAAS/EGNOS bei Garmin aktivieren oder nicht?
Zusätzliche Sensoren (Kompass, Höhenmesser, Bluetooth, Fitness)
Beide Modelle (eTrex Touch 25 und eTrex Touch 35) verfügen über einen eingebauten, magnetischen Kompass. Auf diesen würde ich in der Praxis auch nicht mehr verzichten wollen. Ohne Kompass muss man sich erst einmal einige Meter in eine Richtung bewegen, damit sich die Karte ausrichtet und das Gerät weiß, in welche Richtung ich gerade starte. Mit dem magnetischen Kompass funktioniert das schon direkt am Stand.
Der eTrex Touch 35 ist auch noch mit einem barometrischen Höhenmesser ausgestattet und kann die Höhe somit auch über den Luftdruck messen. Meiner Erfahrung nach muss man diese Funktion nicht unbedingt haben, da sie auch recht fehleranfällig ist. Theoretisch müsste man vor jeder Tour die Höhe an einem Referenzpunkt (z.B. Berghütte) einstellen, da sich der Luftdruck je nach Wetterlage ändern kann. Mir reicht die Höhenmessung über GPS vollkommen aus.
Als weitere Schnittstelle ist beim eTrex Touch 35 noch Bluetooth mit an Bord, um Nachrichten vom Handy empfangen zu können. So kann unterwegs und bei Schlechtwetter das Smartphone im Rucksack bleiben.
Wiederum beide Modelle unterstützen die Verbindung zu ANT+ Sensoren. Du kannst also dein Gerät jederzeit mit einem HRM Brustgurt (Pulsmessung), Trittfrequenzsensor, usw. nachrüsten.
Speicher, Wegpunkte und Prozessor
Der eTrex Touch 25/35 verfügt über 8GB internen Speicher. Dieser Speicher kann jedoch mit einer externen microSD-Karte erweitert werden (z.B. für weiteres Kartenmaterial).
Auf beiden Modellen lassen sich bis zu 4.000 Wegpunkte, 200 Routen oder 200 Tracks mit bis zu 10.000 Punkten speichern.
Im Vergleich zum Oregon 700 gibt es bei der Rechenleistung Unterschiede: vor allem bei längeren Routen braucht der eTrex Touch schon um einige Sekunden länger mit der Berechnung, als ein Modell der teureren Serie. Meiner Meinung nach aber noch im verschmerzbaren Bereich.
Menü und Funktionsumfang
Nach dem Einschalten landest du direkt bei den Profilen. Für jedes Profil kannst du eigene Werte für Datenfelder, Karteneinstellungen, Routing, usw. festlegen.
Ab Werk sind bereits folgende Profile vorhanden: Wandern, Radfahren, Tourenradfahren, Mountainbiken, Jagen, Angeln, Bergsteigen und Geocache. Diese kannst du natürlich auch noch nach deinen Bedürfnissen anpassen.
Darüber hinaus kannst du auch eigene Profile erstellen inkl. eigenem Hintergrund, einem Symbol und natürlich mit eigenen Display- und Routing-Einstellungen:
Kleiner Tipp für Umsteiger von älteren Geräten: Die Profile können auch komplett deaktiviert werden und du kannst den eTrex Touch im “klassischen Modus” verwenden. Die Oberfläche sieht dann aus, wie bei einem Oregon 600.
Die Grundfunktionen im Überblick:
- Trackaufzeichnung
- TrackBack
- Wegpunktmanager
- Routenplaner (am Gerät und am PC)
- Mitteln von Wegpunkten
- Annäherungswegpunkte
- Geocaches
- Kalender
- Taschenrechner
- Sonne/Mond und Jagd/Angel Kalender
- Papierloses Geocaching (inkl. Beschreibung)
- Kompass und Höhenmessung
- MOB („Man overboard“ für Seenavigation)
- Stoppuhr
- Distanzmessung
- Flächenberechnung (z.B. Grundstück ausmessen)
- Reisecomputer
- Displaysperre (gegen versehentliches Tippen)
- VIRB-Fernbedienung (für Garmin Actioncam)
Die Datenfelder in den Anzeigen wie Kompass, Reisecomputer, etc. lassen sich komplett frei einstellen. So kannst du zwischen vielen verschiedenen Werten wie z.B. Distanz zum Ziel, Geschwindigkeit, Kilometerzähler, Position, uvm. wählen.
Im Gegensatz zu den anderen eTrex-Modellen mit Joystick, ist die Bedienung via Touchscreen sehr intuitiv und man findet sich schnell zurecht.
Tour (Track) mit Garmin eTrex Touch aufzeichnen
Der eTrex Touch zeichnet standardmäßig permanent den zurückgelegten Weg, einen sogenannten Track, auf. Du kannst die Trackaufzeichnung in den Einstellungen aber auch deaktivieren. Dann musst du aber vor jeder Tour daran denken, die Trackaufzeichnung zu starten.
Bei der Trackaufzeichnung wird in definierten Zeitabständen ein Wegpunkt erstellt und diese Punkte werden automatisch zu einem Track verbunden. Eigentlich fast wie bei Hänsel und Gretel mit den Brotkrumen. Zu Hause angekommen, kannst du den aufgezeichneten Track auf deinen PC übertragen.
Natürlich musst du das nicht jeden Tag machen und kannst den eTrex auch täglich alle Aktivitäten am Gerät speichern lassen.
Unterwegs kannst du einen Track auch jederzeit am eTrex Touch speichern und anschließend „umkehren“. So hast du die Möglichkeit, wieder exakt am gleichen Weg zurück zu navigieren (Stichwort „TrackBack“) und dein Auto zu finden.
Die Trackaufzeichnung kannst du übrigens jederzeit pausieren oder auch dem Gerät überlassen: dazu einfach “Auto Pause” und “Auto Start” aktivieren.
Jetzt kommen wir zum spannenden Teil, der Navigation und Routenplanung. Mit der vorinstallierten TopoActive-Freizeitkarte, kannst du fast wie einem Auto-Navi eine Adresse/POI eingeben oder zu einem Wegpunkt navigieren. Die Route wird je nach eingestellter Aktivität optimal berechnet:
Die vorinstallierte Karte kann auch in Verbindung mit Basecamp am PC zur Routenplanung verwendet werden.
Am Gerät selbst kannst du über den Routenplaner mehrere Wegpunkte aneinander reihen (Zwischenziele) und die Route dazwischen dem eTrex berechnen lassen. Diese Route kannst du auch “umkehren” und somit jederzeit auch wieder über den gleichen Weg zurück gehen.
Vorinstallierte Freizeitkarte – TopoActive Europa
Die wohl größte Neuerung ist die vorinstallierte Karte. In der Regel liefert Garmin seine Outdoor-Geräte ohne Karte aus, da der Einsatzzweck doch recht unterschiedlich sein kann. Die Garmin eTrex Touch Serie macht hier aber eine Ausnahme.
Die vorinstallierte TopoActive Europa hat eine Größe von rund 3,3GB und belegt damit schon einen großen Teil des internen Speichers.
Für diese Karte sind auch lebenslang kostenlose Updates enthalten und somit musst du dir über die Aktualität auch keine Gedanken machen.
Die Karte selbst basiert auf OSM-Daten (openstreetmap) und ist überaus detailreich gehalten. Sie ist auch routingfähig d.h. du kannst fast wie bei deinem Autonavi ein Ziel eingeben und der eTrex berechnet die optimale Route.
Ich persönlich lade ja meistens fertige Wanderrouten als GPX-Datei auf das Gerät oder plane Routen am PC vor (mit Komoot oder Basecamp). Die eingebaute Routingfunktion nutze ich kaum. Für den Test habe ich aber mehrfach Routen berechnen lassen, was auch wirklich gut geklappt hat. Je nach Aktivitätsprofil (Wandern, Radfahren, etc.) wurden entsprechende Wege bevorzugt oder vermieden. Darunter übrigens auch Waldwege, die man so fast kaum gesehen hätte.
In der Praxis ist es auf alle Fälle gut zu wissen, dass mich mein eTrex zur Not auch wieder an jeden gewünschten Ort navigieren kann.
POI Datenbank (vorinstalliert)
Auf der Karte sind auch POIs (Points Of Interest) installiert. Du kannst gezielt danach suchen oder dir POIs in deiner direkten Umgebung anzeigen lassen. Darunter fallen Kategorien wie:
Einkaufsmöglichkeiten, Tankstellen, Restaurants, Sehenswürdigkeiten, Kliniken, Öffentliche Einrichtungen wie Polizei, Postamt, etc.
Garmin eTrex Touch Routenplanung am PC
Du kannst die vorinstallierte Garmin TopoActive Europa übrigens auch direkt für die Routenplanung am PC verwenden. Die benötigte Software Garmin Basecamp bekommst du kostenlos für Windows und Mac.
Eine Schritt für Schritt Anleitung für Routenplanung am PC folgt aber noch, da diese hier den Rahmen sprengen würde.
Auf diesen Bildern bekommst du einen Eindruck, wie detailliert die vorinstallierte Karte ist. Das erscheint, wenn du den eTrex Touch am PC anschließt und mit Garmin Basecamp öffnest:
(Bild 1: Graz, Österreich / Bild 2: Schöckl, Österreich / Bild 3: Harzer Hexenstieg, Deutschland)
Geocaching mit Garmin eTrex Touch
Geocaches werden inkl. Beschreibung, Bewertung, Logs/Kommentare und Hinweise übertragen. Der eTrex unterstützt somit das papierlose Geocaching. Alle Informationen, die du zum Finden des Caches benötigst, lassen sich dann direkt am Gerät abrufen.
Je nach eigenen Vorlieben, kannst du dich zum Cache über die Routenführung leiten lassen, oder klassisch mit Pfeil und Distanz.
Da der eTrex Touch kein Live Geocaching unterstützt, kannst du die Funde zwar direkt am Gerät als gefunden markieren, aber erst zu Hause am PC loggen. Die Menge der Geocaches ist übrigens fast unbegrenzt. Es sind bereits ab Werk 250.000 (!) Geocaches vorinstalliert.
Fazit und Erfahrung
Die eTrex Touch Serie ist wie Anfangs erwähnt ein perfektes Einsteigergerät. Karte vorinstalliert, sehr gut ausgestattet und intuitiv zu bedienen. Lediglich das kleine Display und die etwas langsame Routenberechnungen sind Überlegungen, um eventuell auf den teureren Bruder Oregon 700 umzusteigen.
Für unter 250 Euro inkl. Radhalterung im Lieferumfang, ist das Preis-/Leistungsverhältnis meiner Meinung nach unschlagbar.
Was im Test nicht geklappt hat:
Garmin eTrex Touch 35 mit Bluetooth verbinden
Trotz mehrfacher Versuche und neuester Software auf beiden Seiten, konnte ich keine Benachrichtigungen am eTrex Touch 35 empfangen. Die Kopplung via Bluetooth mit meinem Samsung Galaxy Note 9 hat auf Anhieb geklappt. Der Garmin eTrex wurde auch in der Garmin Connect App hinzugefügt und als “Verbunden” erkannt. Danach ist aber nichts mehr passiert.
Egal ob SMS (ja, die klassischen Nachrichten), Anrufe, E-Mail, etc. – der eTrex behauptete weiterhin stur, keine Benachrichtigungen auf meinem Smartphone zu sehen.
Unterschied zwischen Garmin eTrex Touch 25 und 35
Die Unterschiede zwischen den beiden Geräten sind sehr gering und nochmals kurz zusammengefasst:
Gehäusefarbe
- eTrex Touch 25: blau/schwarz
- eTrex Touch 35: grau/schwarz
Der eTrex Touch 35 verfügt noch zusätzlich über:
- Bluetooth-Verbindung zum Handy (für Nachrichten)
- Barometrischer Höhenmesser (Luftdruck)
Preise und Modelle
Der Garmin eTrex Touch 25* (blau) – Listenpreis lt. Garmin 249 Euro
Der Garmin eTrex Touch 35* (grau) – Listenpreis lt. Garmin 299 Euro
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
Garmin eTrex Touch 35 - GPS-Outdoor-Navigationsgerät mit Topo Active Europakarte, 2,6" Farbdisplay,... | Bei Amazon kaufen |
Alternatives Modell mit Tastenbedienung: Garmin eTrex 32x
Garmin eTrex Touch Zubehör
Je nach Einsatzzweck, gibt es für den eTrex auch passendes Zubehör:
• Fahrradhalterung*
• Sicherungsleine*
• Gürtelclip-Halterung*
• Karabiner-Halterung*
• AA Akkus – Panasonic Eneloop Pro*
• AA Akku – externes Ladegerät*
Fragen zur eTrex Touch Serie
Wenn du noch Fragen hast, schreibe sie gerne unten in die Kommentare.
Funktioniert die Navigation auch über Sprache? Wenn das Navi nach 15 Sek. in den Stromsparmodus schaltet, wird das Display dunkel? Wie sehe oder höre ich auf dem Fahrrad oder der Wanderung, ob ich jetzt abbiegen muss?
Bin am eTrex Touch 35 interessiert.
Vielen DNk für die Rückmeldung
Hallo Inge, Sprachausgabe gibt es bei Outdoor GPS-Geräten nicht. Vor Abbiegungen erhältst du jedoch rechtzeitig “Pieps”-Töne, damit du kurz am Display nachsehen kannst. Stromsparmodus würde ich in diesem Fall nicht aktivieren, da dieser das Display komplett abschaltet. Der Akku hält aber auch bei eingeschaltetem Display lange genug durch.
Viele Grüße, Christian
Danke für die umfangreiche Beschreibung. Nur die Preise sollten angepaßt werden.
Das touch 35 kostet laut Garmin https://www.garmin.com/de-DE/p/156873 derzeit 299 € und wird m.E. auch von anderen Anbieter nicht günstiger gehandelt.
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Eintrag aktualisiert. Leider sind die eTrex Touch Modelle nicht mehr offiziell verfügbar und sind nur mehr vereinzelt bei Händlern zu finden.
LG,
Christian
Hi,
ich möchte mich nur kurz bedanken, dass ich mein etrex 35 touch, das ich schon seit Jahren besitze durch dich jetzt endlich richtig kennengelernt habe.
Eigentlich wollte ich mir ein neues Gerät kaufen, aber jetzt weiß ich, dass dafür keine Veranlassung besteht sondern ich an meinem Handling arbeiten musste.
🙂
Vielen Dank, das freut mich zu hören 😀 Es besteht tatsächlich keine Veranlassung, weil die Unterschiede nur sehr gering sind. Zwischen etrex 35 Touch und den neueren Modellen, hat sich noch nicht so viel geändert.
Mein E-Trex 35 zeigt keine Richtungs- Abbiegepfeile an . Was mache ich Falsch?
Hallo Walter,
kann es sein, dass du einen Track zum Navigieren verwendest und keine Route? Abbiegepfeile werden ausschließlich bei “Routen” angezeigt. Bei “Tracks” wird dir nur eine Linie am Display angezeigt.
Hast du dir eine Tour heruntergeladen, mit Komoot oder Basecamp geplant?
LG,
Christian
Hallo Christian
Ich plane meine Touren immer mit Komoot und lade sie mir dann auf mein E-Trex Lg Walteer
Hallo Walter,
genau das habe ich vermutet. Bei den Komoot Touren handelt es sich immer um Tracks und diese zeigen keine Abbiegehinweise bzw. Pfeile an. Das funktioniert nur bei Routen. Ich habe jedoch schon ein Video in Planung, wo ich ausführlicher ekläre, wie man einen Track am besten in eine Route umwandeln kann.
Hier schon mal ein kurzer Artikel, wo du die Unterschiede zwischen Routen und Tracks nachlesen kannst: https://outdoorkompetenz.com/unterschied-route-track/
LG, Christian
Hallo,
Ich bin absolute Laiin und habe gerade ein neues Garmin etrex 35. ich finde nicht mal die Deutschlandkarte, es zeigt nur USA an. Wo gibt es einfache Erklärungen für die Symbole und Funktionen? Danke für Hinweise.
Hallo,
das Garmin eTrex Touch 35 ist sicherlich auch zum Joggen geeignet, wenn man lediglich die zurückgelegten Kilometer und die dafür benötigte Zeit und Durchschnittsgeschwindigkeit braucht, oder?Das Gerät ist ja schon ein paar Jahre alt. Ich habe die Befürchtung, dass ich es jetzt kaufe und es z.B. nächstes Jahr einen Nachfolger gibt. Ist diesbezüglich wohl etwas geplant?
LG
Hallo Emma,
für die Datenaufzeichnung wie Kilometer, Geschwindigkeit, etc. ist es natürlich optimal geeignet und zeigt dir den Weg auf einer Karte an. Lediglich das etwas “klobige” Gehäuse könnte beim Joggen störend sein -> liegt an den Batterien/Akkus.
Mit der Vermutung, dass es bald einen Nachfolger geben könnte, kannst du natürlich Recht haben. Es gibt zwar überhaupt noch keine Infos darüber, aber der Rhythmus liegt oft bei 4-5 Jahren.
Auf der anderen Seite hat so ein Outdoor GPS aber auch eine wesentlich längere Lebensdauer als z.B. ein Smartphone und wird technisch nicht so schnell überholt. Auch wenn du dir das eTrex Touch 35 jetzt zulegst, wirst du viele Jahre kein neues Outdoor GPS benötigen.
LG,
Christian
Danke, für die schnelle Antwort und auch für die interessante Website. Hier werde ich mich noch ein wenig einlesen.