Grenzsteine markieren Eckpunkte von Grundstücken (Flurstücken) und sind meist mit einem Kreuz oder Punkt in der Mitte versehen. Da diese Grenzsteine in der Regel ebenerdig gesetzt werden, können diese im Laufe der Jahre überwuchern oder verwachsen. Oft ist es dann schwierig, diese Grenzsteine z.B. im Wald wieder zu finden.
YouTube Kanal kostenlos abonnieren
Mit Hilfe von GPS Geräten ist es möglich, den eigenen Standort auf wenige Meter exakt zu bestimmen und sich schon relativ genau anzunähern. So kann man in vielen Fällen schon ohne professionelle Vermessungstechniker einen verwachsenen Grenzstein finden.
In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du im Internet an die Koordinaten von Grenzsteinen gelangst und diese z.B. mit einem Einsteiger GPS Gerät wie dem Garmin eTrex 32x* (bereits ab ca. 200 Euro) findest.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
|
Garmin eTrex 32x-robustes, wasserdichtes GPS-Outdoor-Navi mit 2,2" (5,6 cm) Farbdisplay mit... |
216,89 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Alternative mit aktuell neuester GPS Multi-Band Technologie und genauestem Empfang: Garmin GPSmap 65s* (rund 360 Euro).
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
|
Garmin GPSMAP 65s – robustes GPS-Outdoor-Navi mit vorinstallierter TopoActive Europakarte, 2,6“... |
372,99 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Inhaltsverzeichnis:
• Grenzstein Koordinaten ermitteln
• Katasterkarten online verwenden
• Grundstücksgrenze mit GPS ermitteln
• Empfehlung: Welches GPS für Grenzsteinsuche?
• Professionelles Equipment für Grenzsteinsuche
Grenzstein Koordinaten ermitteln
Um mit der Suche beginnen zu können, benötigst du im ersten Schritt die exakten Koordinaten der gewünschten Grenzsteine. Mittlerweile stellen Landesvermessungsämter über Geoportale kostenlose Karten online zur Verfügung. Die Mischung aus Luftaufnahme und Katasterkarte, erleichtert die Orientierung ungemein und reicht für eine erste Ermittlung in der Regel aus.
Wenn du die Koordinaten zentimetergenau benötigst, kannst du dich aber auch an das örtliche Katasteramt oder an deine Gemeinde wenden. Da die Suche mit einem normalen GPS Gerät aber auch nur auf wenige Meter genau erfolgt, ist das nicht nötig.
Wie du nun genau die Koordinaten ermittelst, findest du gleich weiter unten. Vorher noch die Links zu den jeweiligen Karten der Bundesländer in Deutschland und Österreich:
Geoportale in Deutschland
Klicke auf das Bundesland, um direkt zum jeweiligen Geoportal bzw. zu den Katasterkarten zu gelangen.
• Geoportal Baden-Württemberg
• Geoportal Bayern
• Geoportal Brandenburg
• Geoportal Hessen
• Geoportal Mecklenburg-Vorpommern
• Geoportal Niedersachsen
• Geoportal Nordrhein-Westfalen
• Geoportal Rheinland-Pfalz
• Geoportal Saarland
• Geoportal Sachsen
• Geoportal Sachsen-Anhalt
• Geoportal Schleswig-Holstein
• Geoportal Thüringen
Geoportale in Österreich
Klicke auf das Bundesland, um direkt zum jeweiligen Geoportal bzw. zu den Katasterkarten zu gelangen.
• Geoportal Burgenland
• Geoportal Kärnten
• Geoportal Niederösterreich
• Geoportal Oberösterreich
• Geoportal Salzburg
• Geoportal Steiermark
• Geoportal Tirol
• Geoportal Vorarlberg
• Geoportal Wien
Katasterkarten online verwenden
Um dir zu zeigen, wie du an die Koordinaten deiner Grenzsteine kommst, habe ich wahllos zwei Beispiele ausgesucht. Einmal in Bayern und einmal in der Steiermark.
Beispiel: Geoportal Bayern
Über den oben angeführten Link zum Geoportal Bayern, gelangst du direkt in den BayernAtlas. Setze nun links im Menü den Haken beim Punkt “Luftbild + Parzellarkarte” um die Grundstücksgrenzen zu sehen.
Wie bei Google Maps, kannst du nun oben über die Suche die gewünschte Adresse eingeben oder einfach in die Karte zoomen und verschieben, bis du das gewünschte Waldstück oder den gewünschten Acker gefunden hast.
Führe nun am gewünschten Eckpunkt einen Rechtsklick aus und es öffnet sich eine Box mit Koordinaten und weiteren Infos. Die Koordinaten stehen hier in verschiedenen Formaten zur Verfügung, dazu aber später mehr. Ich schreibe mir die Koordinaten im WGS84-Format auf.
In meinem Beispiel lauten die Koordinaten im WGS84-Format: “48.26105, 12.01211”. Diese Koordinaten werden später am GPS-Gerät benötigt.
Über den gleichen Weg kannst du nun weitere Punkte ermitteln.
Beispiel: Geoportal Steiermark
Über den oben angeführten Link zum Geoportal Steiermark, gelangst du direkt in den Digitalen Atlas der Steiermark und das Übersichtsbild sieht so aus:
Wie bei Google Maps, kannst du nun oben über die Suche die gewünschte Adresse eingeben oder einfach in die Karte zoomen und verschieben, bis du das gewünschte Waldstück oder den gewünschten Acker gefunden hast.
Wähle oben in der Werkzeugleiste den Menüpunkt “Koordinaten abfragen” aus und klicke mit der linken Maustaste auf eine Ecke des Grundstücks. In der Infobox erscheinen nun die Koordinaten in verschiedenen Formaten.
In meinem Beispiel lauten die Koordinaten im WGS84-Format: “15.531991, 46.982450”. Diese Koordinaten werden später am GPS-Gerät benötigt.
Über den gleichen Weg kannst du nun weitere Punkte ermitteln.
Grundstücksgrenze mit GPS ermitteln
Wenn du nun die Koordinaten ermittelt hast, kannst du dich mit deinem GPS-Gerät auf den Weg machen. Die Navigation mit Garmin Geräten funktioniert bei jedem Modell recht ähnlich. Ich zeige es es dir anhand des günstigsten Einsteiger-Modells Garmin eTrex 10.
Schritt 1: Richtiges Koordinatenformat einstellen
Koordinaten sind nicht gleich Koordinaten. Hier existieren verschiedene Formate und in meinem Beispiel habe ich mich für das gängige WGS84-Format entschieden und entsprechend notiert.
Von vielen Ämtern in Deutschland, bekommt man aber noch oft das ältere “Gauß-Krüger-Format“. Dieses Format können Garmin Geräte auch verarbeiten und nennt sich dort in den Einstellungen “Deutsches Gitter“:
Koordinatenformat am Garmin eTrex 10 einstellen
Hauptmenü
Einstellungen
Einstellungen
Positionsformat
Positionsformat
WGS84
Positionsformat
Gauß-Krüger
In meinem Beispiel arbeiten wir mit dem WGS84-Format und somit gehe ich zurück zum Hauptmenü und wähle nun:
Schritt 2: Mit Garmin eTrex 10 zum Grenzstein navigieren
Hauptmenü
Zieleingabe
Zieleingabe
Koordinaten
Koordinaten
WGS84
Hauptmenü
Kompass
Wenn du dich speziell für dieses Gerät interessierst und mehr Informationen bezüglich Bedienung brauchst, kannst du auch diesen Beitrag lesen: Garmin eTrex 10 Bedienungsanleitung.
Welches GPS für Grenzsteinsuche kaufen?
Gleich vorweg: die handelsüblichen GPS-Geräte von Garmin, die man z.B. auch für’s Wandern einsetzt, schaffen eine Genauigkeit von 2-3m bei absolut perfekten Voraussetzungen. Im Wald kann sich dieser Radius auch erheblich erhöhen, da der Empfang durch Bäume abgeschwächt wird.
Meine zwei Empfehlungen, je nach Einsatzzweck und Budget:
- Garmin eTrex 32x* – Das Freizeit-Gerät
Dieses Gerät empfehle ich dir, da du es auch für Wanderungen oder Radtouren einsetzen kannst. Auch wenn du es vorerst nur für die Grenzsteinsuche kaufst, kannst du es später immer noch für Freizeitaktivitäten verwenden. Hier ist auch eine europaweite Freizeitkarte vorinstalliert. - Garmin GPSmap 65s* – das Top-Modell mit Multi-Band GPS Empfang
Das Profi-Alpingerät, welches auch bei Bergrettung und Militär im Einsatz ist. Es ist überaus robust, lässt sich aufgrund der Tasten auch mit Handschuhen bedienen und verfügt über den besten GPS-Empfang (1-2m, mit Wegpunktmittelung sogar noch genauer), der sich vor allem in schwierigen Situationen (z.B. im Wald) bemerkbar macht. Möglich macht das der neue Multi-Band Empfänger.
Oft ist es notwendig, den Standort von Grenzsteinen zentimetergenau zu bestimmen. Wenn das der Fall ist, musst du entweder einen Vermessungsingenieur beauftragen oder auf professionelles Vermessungs-Equipment zurückgreifen.
Professionelles Equipment für Grenzsteinsuche
Falls du mit einem “normalen” Outdoor-GPS-Gerät nicht fündig wirst, oder du dir einfach sicher sein willst, dass der Grenzstein richtig gesetzt ist, kannst du entweder einen Vermessungsingenieur kontaktieren oder auf professionelles Equipment zurückgreifen.
Da diese professionellen Messgeräte jedoch im vierstelligen Euro-Bereich liegen, machen hier eher Mietgeräte Sinn. Ein Beispiel wäre hier das MagicMapper MF-Paket, mit dem Messungen bis in den Zentimeterbereich möglich sind.
Du hast noch Fragen?
Wenn du noch Fragen hast, kannst du sie gerne unten in die Kommentare schreiben.
Hallo, ich habe mir ein teures Equipment gekauft und muss jetzt feststellen, dass in Österreich derzeit nur 16-17% der digitalen Grenzenkoordinaten (Grenzkataster) für GPS-Vermessungen brauchbar sind. Ca. 80% der grenzverlaufbezogenen GIS-Daten stimmen mit vorhandenen Grenzsteinen nicht überein und werden von den Portalanbietern in ihren eigenen Erläuterungen für Grenzenfeststellungen als nicht vertrauenswürdig beurteilt. Wie können wir jetzt GPS-Vermessungen machen, wenn die GIS-Koordinaten der Portalanbieter überwiegend falsch sind. Für Deutschland gilt dem Vernehmen nach Ähnliches; hier sind bei der Digitalisierung der alten Grundstückskarten Fehler mit Abweichungen von 1 bis 5 Meter entstanden. Beste Grüße Gerhard
hallo
gibt es auch karten zu kaufen auf dennen die grenzlinen eingezeichnet sind?
gruß mike
Hallo Mike, soweit ich weiß, gibt es keine Karte mit eingezeichneten Grenzlinien zu kaufen.
Vielen dank für die Super-Info. Ich benutze das Geoportal-Bayern.
Wie genau sind denn die gelben Grenz-Linien in der Karte ?
Wie genau sind damit die Grenzpunkt-Koordinaten, die man erhält ?
Hallo Werner, die Eckpunkte und die Linien sollten sehr genau sein, da es sich um die offiziellen Karten vom Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung handelt. Vor allem die Eckpunkte sollten genau übereinstimmen.
Ich weiß dass es teilweise schwierig ist, den Eckpunkt mit der Maus genau zu erfassen, da man nicht ganz so weit “reinzoomen” kann wie man gerne möcht 🙂
Um ganz sicher zu sein, kannst du die Koordinaten in der Regel auch bei deiner Gemeinde anfragen.
Vielen Dank für die Hinweise zur Grenzsteinsuche. Allerdings liegt die betreffende Parzelle in BaWü und da komme ich mit dem Geoportal überhaupt nicht zurecht. Ich finde keine Auswahl zur Koordinatensuche.
Hallo, du kannst über das Geoportal von BaWü Koordinaten ermitteln, aber leider nicht danach suchen. Aktuell unterstützt das Geoportal BW keine Koordinatensuche. Siehe hier: Wie ist die Suche im Geoportal über Eingabe von GPS-Daten möglich?