Inhaltsverzeichnis:
• Gehäuse und Befestigung
• Garmin Tempe Batterie
• Funktionsweise
• Garmin Tempe verbinden
• Temperatur am Garmin Display
• Temperatur in Basecamp und Garmin Connect
• Häufige Fragen zum Garmin Tempe
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
|
Garmin tempe Temperatur-Funksensor | 39,89 EUR | Bei Amazon kaufen |
YouTube Kanal kostenlos abonnieren
Gehäuse und Befestigung
Der Garmin Tempe ist nur 35x24mm groß und wiegt gerade einmal 10 Gramm inklusive Halteklammer. Dadurch lässt sich der Sensor fast überall flexibel befestigen und fällt bei Aktivitäten kaum in’s Gewicht – im wahrsten Sinne des Wortes.
Das Gehäuse wurde vom Laufsensor Garmin Footpod SDM4 übernommen und ist damals für die Anbringung an Schuhen konzipiert worden.
Dazu wird der Sensor einfach mit einer Kunststoffklammer im Schuh eingeclipst. Du kannst den Sensor aber natürlich auch an deinem Rucksack, deiner Jacke oder am Rad montieren und so den Temperaturverlauf deiner Wanderung oder Radtour aufzeichnen.
Wichtig ist nur, dass du den Sensor nicht zu nahe an deinem Körper befestigst, damit die Messung nicht durch deine eigene Körperwärme verfälscht wird. Versuche außerdem, den Sensor lieber im Schatten und nicht direkt in der Sonne zu platzieren, da sich das Gehäuse ansonsten aufheizt und dir eine zu hohe Temperatur aufzeichnet.
Der Garmin Tempe ist darüber hinaus wasserdicht, aber unter Wasser funktioniert die drahtlose Datenübertragung nicht. Du kannst den Sensor also bedenkenlos im Regen oder auch auf Bootstouren verwenden.
Garmin Tempe Batterie
Der Sensor wird mit einer handelsüblichen CR2032 Knopfzelle betrieben und hält ca. ein Jahr mit einer Batterie durch.
Garmin Tempe Batterie wechseln:
Die Batterie kannst du selbst ganz einfach wechseln, indem du den Rückdeckel leicht gegen den Uhrzeigersinn drehst und damit dir Rückseite öffnest. Beachte beim Verschließen, dass die Dichtung wieder sitzt und es keinen Spalt gibt, damit der Sensor wieder zu 100% wasserdicht ist.
Es gibt übrigens keinen Ein- oder Ausschaltknopf. Sobald du eine Batterie einlegst, ist der Sensor betriebsbereit.
Funktionsweise
Die Übertragung der Temperatur selbst erfolgt drahtlos über ANT+. Wenn der Sensor verbunden ist, sendet er alle 60 Sekunden die aktuelle Temperatur an dein Garmin Gerät – auch über einige Meter hinweg.
Der messbare Temperaturbereich liegt dabei zwischen -20C° bis +60C°.
Garmin Tempe verbinden
Der Sensor wird von fast allen Geräten mit ANT+ Protokoll unterstützt und somit von den Outdoor GPS Modellen der eTrex-, Oregon– und GPSmap-Serie aber auch von den Uhren wie Forerunner und Fenix.
Sensor koppeln
Das Koppeln des Sensors funktioniert mit allen Garmin Modellen relativ ähnlich und ist denkbar einfach.
Ich zeige dir die Verbindung mit einem GPSmap 66sr, einem Oregon und einem Forerunner 245:
Beim GPSmap 66 drückst du:
- 2x [MENU]-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen
- Einrichten
- Sensoren
- Tempe-Sensor
- Neu suchen
Warte nun, bis der Sensor gefunden wird. Nachdem der Sensor nur einmal pro Minute Daten überträgt, kann es jetzt auch bis zu 60 Sekunden dauern.
Wenn er gefunden wurde, einfach kurz bestätigen, nochmal ein paar Sekunden warten und das war’s auch schon.
Ab sofort wird die Temperatur bei jeder Trackaufzeichnung automatisch mitaufgezeichnet.
Beim Oregon 700 funktioniert es im Prinzip ganz gleich:
Du drückst einmal auf die Einschalttaste um das Hauptmenü zu öffnen. Danach auf Einrichten -> ANT-Sensor -> tempe-Sensor -> neu suchen.
Auch bei den Laufuhren der Forerunner-Serie erfolgt die Verbindung ähnlich:
Du hältst die [Up]-Taste kurz gedrückt, um das Menü zu öffnen. Danach auf die [Down]-Taste, bis du bei “Sensoren und Zubehör” landest. Danach auf “Neu hinzufügen”, den Temperatursensor “tempe” suchen und die Verbindung starten.
Temperatur am Garmin Display
Damit du die aktuelle Temperatur live auf deinem Outdoor GPS ablesen kannst, musst du ein entsprechendes Datenfeld definieren.
Beim GPSmap öffnest du dazu mit der [MENU]-Taste das Untermenü, wählst hier “Datenfelder ändern” aus und suchst dir hier aus der Kategorie “Aktueller Status” die Temperatur aus. Ab jetzt kannst du die aktuelle Temperatur permanent am Display ablesen.
Bei den Oregon oder eTrex Modellen funktioniert es ganz gleich.
Temperatur in Basecamp und Garmin Connect
Wie am Anfang erwähnt, wird die Temperatur auch bei Tracks mitaufgezeichnet. Wenn du also in Garmin Basecamp mit einem Doppelklick einen Track von dir öffnest, siehst du dort eine zusätzliche Spalte mit der Temperatur pro Trackpunkt. Auch im Diagramm kannst du dir die Temperatur als Kurve anzeigen lassen.
Das Gleiche gilt für das Onlineportal Garmin Connect.
Auch hier wird der Temperaturverlauf deiner Aktivitäten gespeichert.
Häufige Fragen zum Garmin Tempe
Wie wirkt sich ANT+ und Tempe auf die Akkulaufzeit aus?
Ich habe mit einem GPSMAP 66sr unter exakt gleichen Bedingungen einen Track aufgezeichnet:
- Displaybeleuchtung permanent 100%
- Trackaufzeichnung nach Zeit, 30 Sekunden pro Punkt
- Kartenansicht permanent offen
Mein Ziel war es, den Akku so schnell wie möglich zu entleeren.
Durchgang 1: ANT+ aktiviert, Tempe verbunden: Akku war nach 10h 54min. leer
Durchgang 2: ANT+ deaktiviert: Akku war nach 11h 15min. leer.
In der Praxis wirst du also keinen Unterschied merken, da der Energieverbrauch nur minimal höher ist.
Ich habe den gleichen Test auch mit deinem Oregon 700 in Verbindung mit Eneloop-Akkus getestet: der Unterschied war auch dort nur minimal.
Wie schnell passt sich die Temperatur an?
Der Garmin Tempe ist dafür gedacht, Temperaturverläufe über einen längeren Zeitraum gleichmäßig aufzuzeichnen. Somit wird auf Temperaturänderungen eher “träge” reagiert – ist ja kein Grillthermometer 😀
Ein Praxisbeispiel: eine Änderung von 23°C auf 10°C, dauert rund 15 Minuten. Das kann vielleicht etwas nervig sein, wenn man mit dem Auto anreist und es so lange dauert, bis man die reale Außentemperatur angezeigt bekommt.
In der Praxis macht es aber durchaus Sinn. Wenn sich Schatten und Sonne am Waldrand abwechseln, hätte man sonst ja zu viele Ausreißer in der Aufzeichnung.
Wie exakt wird die Temperatur gemessen?
Soweit ich das mit meinen anderen Thermometern im Haus und der Außentemperaturanzeige im Auto vergleichen kann, stimmen die Werte ziemlich exakt überein.
Was mir jedoch im Test aufgefallen ist: obwohl der Sensor immer auf der gleichen Stelle lag, schwankte die Temperatur um 0,5 bis 1°C. Das konnte ich im Track selbst auslesen.
Kann ich einen Sensor gleichzeitig mit mehreren Garmin Geräten verbinden?
Ja, du kannst mehrere Geräte mit nur einem Sensor versorgen und so z.B. dein Outdoor GPS Gerät und deine Laufuhr gleichzeitig mit dem Garmin Tempe verbinden. Somit hast du auch bei beiden Trackaufzeichnungen den Temperaturverlauf gespeichert.
Kann ich trotzdem weitere Sensoren verbinden?
Ja, die Geräte unterstützen die Verbindung von mehreren ANT+ Sensoren gleichzeitig und kommen sich nicht in die Quere. Du kannst also neben dem Garmin Tempe, auch noch weitere Sensoren wie Herzfrequenzsensor, Trittfrequenzsensor usw. verbinden.
Über welche Distanz überträgt der Sensor die Daten?
ANT+ überträgt Daten über mehrere Meter. Bei freier Sicht kann der Sensor auch über 10 Meter vom Garmin Gerät entfernt sein. Durch Wände oder im Wasser nimmt die Entfernung entsprechend ab und es kommt schnell zu Unterbrechungen.
Wie viel kostet der Garmin Tempe?
Der Listenpreis laut Garmin liegt bei knapp 40 Euro, wobei du den Sensor meistens schon unter 30 Euro kaufen kannst.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
|
Garmin tempe Temperatur-Funksensor | 39,89 EUR | Bei Amazon kaufen |
Noch Fragen zum Garmin Tempe?
Schreibe deine Fragen gerne unten in die Kommentare.
Wie kann ich ihn kalibrieren er zeigt mir dauerhaft über 40°c an wo es Grade Mal um die 20 sein sollten?
Hallo, das klingt für mich leider nach einem defekten Sensor. Soweit ich weiß, gibt es keine Möglichkeit, den Sensor zu kalibrieren.
wie wirkt sich die ant+ Verbindung von Tempe sensor auf die Akkulaufzeit aus?
Hallo Frank, ich habe die Akkulaufzeit mit aktiviertem ANT+ und Tempe getestet und danach nochmals mit deaktivierter ANT+ Schnittstelle. Die Akkulaufzeit hat sich bei mir nicht bzw. kaum verändert. In der Praxis solltest du also keinen Unterschied merken.